
IKA Mischtechnik für die Herstellung von Batterie- und Brennstoffzellen
Die Klimaziele der kommenden Jahre sehen unter anderem die Abkehr von Verbrennungsmotoren vor. Alternativantriebe werden sowohl LI-Batterien als auch Brennstoffzellen sein. Aber auch elektrische Kleinverbraucher wie drahtlose Kopfhörer und Laptops oder die Hausenergieversorgung mittels Blockheizkraftwerken benötigen moderne Konzepte zur Stromversorgung.
Batterien und Brennstoffzellen bestehen gleicher Maßen aus Elektroden (Anoden und Kathoden) und dem dazwischen befindlichen Elektrolyten. Für die Funktionalität der Energiewandler ist es essentiell, dass die Beschichtungsmassen der Elektroden möglichst frei von Agglomeraten sind. Alle Partikel (Lösungsmittel, Binder- und Leifähigkeitsmaterial) im Beschichtungs-Slurry müssen homogen verteilt sein.
Effizient arbeitende Inline-Misch und Inline-Dispergiermaschinen, die bei konzentriertem Energieeintrag konstante Produkt- und Dispergierqualität garantieren, können dies zuverlässig bewerkstelligen.
Applikationen für die Batterie- und Brennstoffzellenindustrie:
Lithium-Ionen-Batteriezellen |
Lithium-Ionen-Batteriematerialien |
Brennstoffzellen / Elektrolyseur |
Batterie allgemein |
Solar-Photovoltaik |
LCD-Bildschirm |
Elektronikbauteile |
Kabel |
LED |
Die populärsten Maschinen und Anlagen
Inline-Dispergierer
Fest-Flüssig-Mischer
Prozessanlagen
Pilotanlagen
Vakuumtrockner/-mischer
Knetmaschinen